files/autor/titel.jpg

www.erlebte-geschichte.de

Grausame Schulmeister, Teufels- beschwörer, skrupellose Raubritter, charismatische Bauernführer, aufständische Handwerker, wortgewaltige Reformatoren und eine strikte Obrigkeit kreuzen den Weg des „Reisknaben“. Der fahrende Schüler erlebt auf seiner Wanderschaft von einer Schule zur anderen die sozialen Unruhen in den Städten, verdingt sich bei einem böhmischen Grafen und bei einem Raubritter, erlebt in Regensburg die Hinrichtung des Dombaumeisters, der ihn in seine Familie aufnahm, ist aber auch als Winkeldrucker und Buchführer für Thomas Müntzer tätig und erlebt die Schlacht unterm Regenbogen live. Schließlich baut er sich eine bürgerliche Existenz als Drucker und Schulmeister in Basel auf.

Ein leicht Gewebe war uns das Leben

Der Erzähler ist der alte Schulmeister, der seine abenteuerliche Jugend als fahrender Schüler für seinen Sohn niederschreibt, weil der wissen soll, in welch großen Nöten ich gewesen, da ich als fahrender Schüler kreuz und quer durch die Lande gezogen.

Heinz Singer (Amtsblatt der Ministerien in Rheinland Pfalz):

Wichtige Ereignisse, Zeitströmungen und Mentalitäten der Reformationszeit werden durch Personifizierungen veranschaulicht und konkretisiert.

Dr. Rudolf Lehner (Das Gymnasium in Bayern):

Die Rückschau des Schulmeisters auf sein Leben gibt unmittelbaren Einblick in die Lebensverhältnisse dieser Zeit, macht das Buch zu einer anschaulichen und lebendigen Sozial-und Kulturgeschichte des 16. Jahrhunderts. Zum historischen Buch wird diese Erzählung aber auch wegen ihrer Darstellung. Die Autorin lässt den Schulmeister nämlich in der Sprache der Chronisten dieser Zeit über sein Leben berichten. Wortwahl, Rhetorik, Bilder- kurz der gesamte Sprachduktus sind historisch geprägt. Der authentische Charakter der Lebensbeschreibung wird dadurch erheblich verstärkt. Diese Vorzüge machen das Buch zu einer Ersatzquelle für das Leben im 16. Jahrhundert.

Die historische Erzählung ist mit 56 Holzschnitten von Albrecht Dürer, Lucas Cranach, dem Jüngeren, Hans Holbein dem Jüngeren, Hans Baldung-Grien, Hans Schäufelein und anderen reich bebildert.

Ein bibliophiles Bilderbuch ist entstanden, weil Karl-Heinz Weppert, der das Layout gestaltete mit Hilfe des Computers die Holzschnitte aus ihren einengenden Rahmen nahm, um ihnen freie Entfaltung ihrer Dynamik zu ermöglichen. 

Die Erzählung wurde vom Buchner-Verlag Bamberg für die Lerneinheit Ein historisches Jugendbuch beurteilen im Geschichtsbuch für Gymnasien Das waren Zeiten 2. Mittelalter, Renaissance, Absolutismus ausgewählt.

files/autor/Webbauernzugfarb.jpg